Hardtschule Durmersheim GMS
"Leben in der Urzeit"- Projektwoche der Grundschule
Wer vom 21. bis 24.10.19 den Gang der Grundschule betrat, dem fiel sofort ein etwa fünfzig Meter langer Klebestreifen auf dem Boden auf, der in verschiedene farbige Abschnitte gegliedert war. Hier wurden den Grundschulkindern anschaulich die gewaltigen Zeitspannen unserer Erdgeschichte vor Augen geführt. Anlass war die Projektwoche der Grundschule, die unter dem Motto "Leben in der Urzeit" die Kinder vor allem mit dem Erdmittelalter vertraut machte und mit den Lebewesen, die damals die Erde bevölkerten - den Dinosauriern. In altersgemischten Gruppen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Saurierarten und deren Merkmalen. Auch bei den Themen "Vulkane und Meteoriten" und "Fossilien" wurden wissenschaftliche Hintergründe beleuchtet. Die Kinder nahmen sich der Themen begeistert an, vor allem auch, weil die Lehrerinnen in intensiver Vorbereitung eine Fülle an Materialien bereitgestellt hatten. Da fiel es manchem Schüler sichtlich schwer, sich nach Schulschluss von der Schule zu verabschieden. Auch der gemeinsame Lerngang der Grundschüler ins Naturkundemuseum Karlsruhe war ein schönes Gemeinschaftserlebnis.
Ein herzlicher Dank gilt dem Team der Grundschullehrerinnen, die in monatelanger Vorbereitung auf diese Projekttage hingearbeitet haben.
Eberhard Frey besucht die Hardtschule
Am 5. November war es endlich so weit, dass der Paläontologe des Naturkundemuseums Karlsruhe, Herr Eberhard Frey, die Hardtschule besuchte. Gekommen war er, um den Grundschülern und den Schülern der fünften Klassen über sein Tätigkeitsfeld zu berichten. Herr Frey hat bereits einige Flugsaurier entdeckt und konnte somit passend zum Thema der Projektwoche "Leben in der Urzeit" von seinen spannenden Entdeckungen berichten. Die Kinder Hardtschule begrüßten ihn dann auch mit großer Begeisterung. Anschaulich erzählte der Forscher von seinen Entdeckungen und räumte mit allerlei Missverständnissen auf. So erfuhren die erstaunten Kinder zum Beispiel, dass der Tyrannosaurus Rex nicht wie gemeinhin dargestellt aussah, sondern eher wie ein dicker Vogel mit Schnabel und Federn. Auch Herr Frey war erstaunt, und zwar über das Wissen der Kinder. Schließlich ist es keine Selbstverständlichkeit, dass Grundschüler über die Phasen des Mesozoikums oder über die Unterschiede zwischen Echsenbecken- und Vogelbeckensauriern Bescheid wissen. Leider waren irgendwann dann doch alle Kinderfragen geduldig von Herrn Frey beantwortet worden und die Kinder mussten sich von ihm verabschieden. Ein besonderer Dank gilt den immer fleißigen Mitgliedern des Fördervereins der Hardtschule, die diese Veranstaltung mit einer großzügigen Spende ermöglichten.
