Bärenstark
Offener Treff für Eltern
und Kinder vom Säuglings- bis zum Vorschulalter
Wann: mittwochs von 9:30 - 11:30 Uhr
Wo: Evang.
Kreuzkirche, Weißenburger Str. 40 im Haus der Jugend
Veranstalter:
Familienbüro Gemeinde Durmersheim, Rathausplatz 1
Telefon 07245/920270
E-Mail: familienbuero@durmersheim.de
Das Projekt wird unterstützt vom Landesprogramm.
Nachlese
zum "bärenstark" - Thementag: gesunde Ernährung
Frau Klehr führte uns in
das Thema: Gesunde Ernährung für Kinder ein. Die Eltern beschäftigten sich
unter anderem, mit dem Thema Zuckergehalt in den Angeboten der fertigen
Breinahrung. Es wurde besprochen, unter welchen Namen sich versteckte Zucker in
den Produkten befinden.
Frau Klehr hatte die
Zutaten für die Zubereitung von zwei gesunden Brotaufstrichen mitgebracht.Hier
die Rezepte:
Kichercreme
Aus: Edith Gätjen,: Lottas Lieblingsessen, Trias
Verlag 2014
Für 20 Portionen/geht schnell (10 Minuten)
Zutaten:
1 Glas Kichererbsen
(Abtropfgewicht 215 g)
150 g Joghurt
2 EL Olivenöl
Salz, Zitronensaft, Kreuzkümmel, Knoblauch
Die Kichererbsen abgießen und mit dem Joghurt und
dem Olivenöl fein pürieren: Mit Salz, Zitronensaft, Kreuzkümmel und Knoblauch abschmecken.
Auf zwei gut ausgespülte Schraubgläser verteilen. Die Creme hält sich 1 Woche
im Kühlschrank
Dazu passt: Pellkartoffeln, Frischkost, Brot.
Möhren-Apfel-Aufstrich
Aus: aid: Essspedition
Kindergarten
Zutaten:
1 Möhre
(etwa 150 g)
1 säuerlicher
Apfel (etwa 150 g)
1 EL Zitronensaft
100 g Magerquark
2 EL Crème
fraiche
Salz, Pfeffer
1 Bund
Petersilie
Die Möhre waschen, dünn
schälen und fein raspeln. Den Apfel ebenfalls schälen und fein raspeln, dabei
vom Kerngehäuse befreien. Die Apfelraspel sofort mit Zitronensaft beträufeln,
damit sie weiß bleiben. Den Magerquark in einer Schüssel mit der Crème fraiche
verrühren. Die Möhren- und Apfelraspel hinzufügen. Den Aufstrich mit Salz und
Pfeffer pikant abschmecken. Die Petersilie waschen, trocken schwenken, von den
groben Stielen befreien und hacken. Den Möhren-Apfel-Aufstrich mit Petersilie
bestreut sofort servieren. Dazu passt Brot. Kinder
und Eltern mochten die Aufstriche sehr.
Hier die
geplantenThementage für den Herbst:
09.10. Puppenspiel
13.11. Trageberatung
11.12. Rhythmus und Rituale - Ist
das noch zeitgemäß?
1. Stärkekurs
für Mütter in besonderen Lebenslagen
Mein Kind lieben - Mein Kind
schützen
4 Termine: jeweils 9 - 11 Uhr Beginn am
25.11.2019, weitere Termine nach Vereinbarung
Liebe Mütter,
eine gute Beziehung zu den eigenen
Kindern aufzubauen und ihnen Stärke und Selbstbewusstsein mitzugeben, ist der
Wunsch vieler Eltern.
Unser Elternbildungsangebot möchte
Mütter, die aus Familien mit (sexuellen) Gewalterfahrungen kommen, in der
Erziehung der eigenen Kinder unterstützen. Wir gehen der Fragestellung nach,
was Kinder brauchen, um sich in der Gemeinschaft sicher bewegen zu können. An
vier Terminen möchten wir mit Ihnen über die folgenden Themen reden.
1. Kinder stark machen!
2. Bindungen fürs Leben
aufbauen!
3. Eigene Gefühle und Gefühle
des Kindes wahrnehmen!
4. Mit Kindern reden!
Wir gehen der Fragestellung nach, wie
in ganz alltäglichen Situationen, Kinder gefördert und ein beschützender aber
nicht beengender Rahmen geschaffen werden kann.
Sie lernen Materialien und Bilderbücher
für den Alltag kennen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit alltäglich
Problemsituationen zu schildern und Lösungsmöglichkeiten zu finden.
Referentinnen: Ulrike Fritsch,
Dipl.-Soz.-Päd.
Die Teilnahme ist für Sie kostenlos.
Ort: Beratungsstelle Feuervogel,
Engelstraße 37, 76437 Rastatt
Anmeldung: bei der Beratungsstelle
Feuervogel e.V., Engelstraße 37, 76437 Rastatt
2. Stärke Kurs für Alleinerziehende
An wen richtet sich der Kurs?
An alle allein erziehenden Mütter und Väter, die
Interesse haben, ihre besonderen
Stärken neu zu entdecken und/oder zu erweitern!
Der Kurs bietet die Möglichkeit:
- Informationen zu ihrer
besonderen Situation zu bekommen
- Gedanken und Erfahrungen
auszutauschen
- neue Perspektiven zu
entwickeln
- effektive Verhaltens- und
Problemlösungsstrategien kennenzulernen
Wie oft? Wie lange?
Start: 29.10.2019
Der Kurs umfasst 8 Einheiten
Kurstermine:
29.10., 05.11., 12.11.,19.11., 26.11., 03.12.,10.12. und 17.12.2019
Kosten
Für die Teilnehmenden entstehen keine Kosten. Es
besteht die Option einer Kinderbetreuung. Der Kurs wird über das Landesprogramm STÄRKE
finanziert. Gesellschaft für systemische Jugendhilfe gGmbH
Kursinhalte
Die Kursinhalte orientieren sich an den Bedürfnissen
und Interessen der Teilnehmenden. Es ist möglich, innerhalb des Kurskonzeptes besondere
Schwerpunkte zu setzten.
Das bedeutet konkret:
- Starke Kinder
- Starke Ein-Eltern-Familien (Trennung von Paar- und Elternebene)
- Starke Konfliktbewältigung
- Auszeiten für starke
Alleinerziehende
- Starke Finanzplanung
Ablauf
16:45 Uhr lockeres Ankommen
bei Tee oder Kaffee
17:00 Uhr Beginn der Kurseinheit.
Der Kurs findet in unseren Seminarräumen in der
Kehler Straße 39 in Rastatt statt.
Gesellschaft für systemische Jugendhilfe gGmbH
Lahoual Mariana
Kehler Str. 39, 76437 Rastatt
Handy 0151-18849326 Tel. 07222/774878-0 Fax 07222/774878-9
E-Mail: m.lahoual@jwg-ra.de
Oktoberfest beim
Kaffeekränzel
Das Seniorenbüro bietet jeden ersten Dienstag im Monat das Kaffeekränzel
an. Bei Kaffee und Kuchen treffen sich ältere Menschen zu einem gemütlichen
Nachmittag. Wir erzählen und singen viel und ab und zu haben wir auch besondere
Gäste. Jetzt am 1. Oktober feiern wir ein Oktoberfest mit zünftiger Musik.
Neben Kaffee und Kuchen gibt es gegen Abend noch Weißwürstle und Brezel.
Auf geht's Buam und Madl, holt das Dirndl und die Lederhosen aus dem
Schrank und feiert mit uns. Neue Gäste sind herzlich willkommen, auch wenn Sie
noch keine 70 Jahre alt sind. Haben Sie Fragen, dann rufen Sie an im
Seniorenbüro, Tel. 920260 oder bei Lydia Bertsch, Tel. 10727.
Tanzen macht Spaß
und - Tanzen ist eines der besten Mittel gegen Alzheimer & Co.
Tanzen macht nicht nur Spaß, sondern ist vor allem eine
Möglichkeit, Körper und Geist fit zu halten. Das belegen wissenschaftliche
Studien immer wieder. Vor allem für die Zielgruppe 50 plus wird regelmäßiges
Tanzen empfohlen; denn die Kombination, die Schrittfolge zu überdenken und
gleichzeitig in die Bewegung umzusetzen, ist optimal geeignet, die
Hirntätigkeit zu fordern und zu fördern. Ganz nebenbei werden soziale Kontakte
gepflegt und die Lebensfreude positiv beeinflusst.
Wir tanzen alles von Freestyle über Walzer, Rumba, Tango,
Polka, Folklore im Kreis, in der Gasse bis zum Blocktanz. Sie tanzen gerne,
haben aber keinen Tanzpartner? Kein Problem, bei uns bleibt keiner in der Ecke
stehen. Und sind Sie jetzt neugierig geworden, dann kommen Sie doch
mal vorbei, wir freuen uns auf Sie. Unser Tanztreff für
Alleinstehende und Paare findet immer am 2. und 4. Mittwoch im Monat von 14.30
- 16.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Dionys in Durmersheim, Speyerer Straße statt.
Information im Seniorenbüro Durmersheim Tel. 07245/920 270
oder 07245/10727.
Der nächste Tanztreff ist am
Mittwoch, 25. September 2019.
Wenn der Berg ruft
...
sind wir Durmersheimer PC-Senioren nicht mehr zu halten!
Kein Wunder also, dass sich ein vollbesetzter Reisebus auf
große Fahrt begab, um in den Dolomiten den Klang der Berg zu genießen.
Ein dicht gedrängtes und erlebnisreiches Programm wartete auf
uns. Schon am ersten Tag wurde bei der Anreise mit dem Besuch einer der größten
Südtiroler Schnapsbrennereien ein erster Höhepunkt geboten, so dass wir in
guter Stimmung unser Hotel in Mezzana im Val di Sole erreichten. Das Tal liegt
in herrlicher Landschaft zwischen den Nationalparks "Stilfser Joch"
und "Adamello Brenta".
Bei strahlend blauem Himmel genossen wir am nächsten Tag
eine kleine Dolomitenrundfahrt, um die Schönheit der Landschaft mit ihrer
majestätischen Bergwelt zu genießen. Ziel war die malerische Stadt Meran.
Abends besuchten wir das Chorkonzert im landestypische
Theater von Dimaro (Ortschaft im Val di Sole). Bei diesem Konzert traten dann
die bekanntesten Chöre auf, ließen
den "Klang der Berge" erklingen, natürlich auch das beliebte "La
Montanara".
Nach dem Konzert konnte unsere Gruppe an einem
Verkostungsbüffet lokaltypischer Trentiner Produkte teilnehmen. Nicht fehlen durfte natürlich auch ein Abstecher an den Lago
di Garda und ins weltbekannte Städtchen Riva del Garda, wo es viel
Interessantes aus der Geschichte und Kultur dieser Region zu besichtigen gab. Ein absolutes Highlight war eine Zugfahrt von Mezzana nach Trient.
Auf dieser gemütlichen Zugreise konnten wir unvergessliche
Eindrücke aus dieser schönen Ecke mitnehmen.
Da
hatte sich Jochen Fischer, der einmal mehr die Bestnote für sein Engagement
verdient, einen wahren Höhepunkt zum Abschluss unserer kurzen Südtirolreise
ausgedacht. Denn am nächsten Morgen hieß es bereits wieder Koffer packen. Mit
schönen Erinnerungen (und mit reichlich Souvenirs) ging es wieder zurück nach
Durmersheim.Fotos
unserer erlebnisreichen Fahrt liegen auf unserer Homepage
www.Durmersheimer-Senioren.de, wo auch weitere Informationen zu unserem
PC-Treff stehen.
Seniorenhilfe - Hilfe zur Selbsthilfe im Alltag
Als weiteren Baustein der Netzwerkarbeit des Familien- und Seniorenbüros Durmersheim wurde die Seniorenhilfe Durmersheim gegründet.
- um ältere und kranke Menschen mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zu unterstützen, damit sie möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können
- bei Begleitung zum Einkauf, Spaziergang, Arztbesuch
- für Kleinhilfen rund um Haus und Hof
- aktivierende Hausbesuche, in Kooperation mit DRK
- Beim Hausbesuch werden gymnastische Übungen angeleitet sowie Gedächtnistraining angeboten.
Die ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen erhalten eine Aufwandsentschädigung von 7 €/h. Davon trägt der Auftraggeber 6 €/h, die Gemeinde Durmersheim gibt einen Zuschuss an die Helfer von 1 € pro geleisteter Arbeitsstunde. Organisiert und vermittelt wird die Seniorenhilfe über das Familien- und Seniorenbüro der Gemeinde Durmersheim.
Seniorentaxi
- spätestens ½ Std. vor Fahrtantritt anrufen bei Taxi Bitterwolf, Tel. 2323
Dienstags
Tour 1 ca. 13.30 - 14.00 Uhr
Tour 2 ca. 16.30 - 17.00 Uhr
Donnerstags
Tour 1 ca. 11.15 - 11.45 Uhr
Tour 2 ca. 13.30 - 14.15 Uhr
Tour 3 ca. 15.00 - 15.30 Uhr
Einkaufen
Nutzen Sie das Seniorentaxi oder den Service von Edeka Markt Huck, Tel. 806990.
Wochenplan für unsere
Senioren vom 30. September bis 04. Oktober 2019
Bitte beachten Sie, die Teilnahme an allen Aktivitäten ist
freiwillig und eigenverantwortlich.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |