Obst- und Gartenbauverein Würmersheim
Ihr direkter Kontakt zum OGV Würmersheim
Sie haben Ideen für eine Veranstaltung oder ein Projekt? Sie haben Anregungen, Wünsche oder möchten uns näher
kennenlernen? Dann schreiben Sie an info@ogv-wuermersheim.de.
Gartentipps der Woche
Pflegemaßnahmen
an Rosen
Rosen sollten nur bis Juli gedüngt
werden. Spätere Düngergaben verhindern ein Ausreifen des Holzes. Dadurch können
die Pflanzen im Winter Frostschäden erleiden. Schneiden Sie verblühte Rosen regelmäßig
aus. Der richtige Schnitt sollte so erfolgen, dass er unterhalb des ersten bzw.
zweiten voll entwickelten Blattes erfolgt.
Formheckenschnitt
Dort, wo
keine Vögel mehr brüten, kann die Hecke geschnitten werden. Die meisten Hecken
werden so geschnitten, dass sie nach dem Schnitt oben schmaler sind als unten.
Schatten verträglichere Gehölze wie Buche oder Hainbuche können auch
kastenförmig geschnitten werden. Das Laub von Hainbuche, Buche und Liguster
kann gehäckselt oder kompostiert werden. Hainbuchenschnitt ist besonders
wertvoll, denn durch das günstige C/N-Verhältnis (Verhältnis von Kohlenstoff zu
Stickstoff) und das Fehlen von Gerbsäure und Bitterstoffen bildet die Pflanze
besonders wertvollen Kompost. Auch als Mulchmaterial ist Hainbuchenschnitt sehr
geeignet!
Kamillenblüten
ernten
Frischer
Kamillentee ist ein Genuss. Damit die Blüten möglichst viele
gesundheitsfördernde Stoffe enthalten, sollten Sie bei sonnigem Wetter im
Zeitraum des zunehmenden Mondes sammeln und die Blüten auf keinen Fall waschen.
Und wussten Sie, dass die "Römische Kamille" die gleichen Inhaltsstoffe wie die
"Echte Kamille" enthält.
Kartoffelkäfer
absammeln
Werden Kartoffeln jedes Jahr an
demselben Platz angebaut, haben Kartoffelkäfer ein leichtes Spiel: Sie brauchen
ihre Wirtspflanze nicht lange zu suchen. Sammeln Sie Käfer, Maden und die
gelben Eigelege auf der Blattunterseite ab, damit die Tiere die
Kartoffelblätter nicht zu sehr dezimieren. Das geht zulasten der Knollen.
Kartoffelernte
Die Frühkartoffeln
kommen jetzt aus dem Boden. Spätere Sorten werden nochmals angehäufelt.
Rhabarberernte
Rhabarber
kann noch bis zur letzten Juniwoche geerntet werden. Allerdings nimmt jetzt
bereits der Gehalt an Oxalsäure deutlich zu. Ein leckeres Kompott ergeben die
attraktiven Blattstiele gemeinsam mit frisch geernteten Erdbeeren.
Süßkirschen ernten
Einige
Süßkirschensorten sind reif und warten darauf, geerntet zu werden. Suchen Sie
sich zum Anlegen der Leiter eine kräftige Astpartie und sorgen Sie dafür, dass
die Leiter einen festen Stand hat. Seitliches Abkippen der Leiter verhindert
man, in dem man die Leiter am Anlegeast mit einem Sicherungsband fixiert. Nur
Obstbauleitern mit Erdspießen verwenden und keine Haushaltsleitern!
Kübelpflanzen:
Grundsätzliches zum Gießen
Verwenden Sie
zum Gießen möglichst abgestandenes Wasser und gießen Sie bevorzugt morgens,
damit die Pflanzen schnell wieder abtrocknen können. Regenwassernutzung ist anzustreben,
da Leitungswasser oft zu kalkhaltig für die Pflanzen ist. Besser ist es, nicht
zu oft, dafür aber durchdringend zu wässern. Bitte nach dem Gießen kein Wasser
im Untersetzer stehen lassen.