Das Familienbüro informiert, berät, vermittelt, hilft, organisiert, initiiert, ist Multiplikator über und zu allem "Rund um die Familie".
Aufgaben des Familienbüros:
-Beratung von Eltern und Sorgeberechtigten
- Hilfestellung zur Vereinbarung von Familie und Beruf
- Ausbau verlässlicher und bedarfsgerechter
Betreuungsstrukturen
- Vermittlung/Ausbildung von Babysittern
- Aufbau einer Tagesmütterkartei
- Aktion Glücksgriff/Familienpatenschaft
- Wir bieten Elternkurse, auch im Rahmen des Landesprogramms "STÄRKE"
- Das Familienbüro
heißt Neugeborene mit einem Begrüßungs- und
Infopaket herzlich willkommen
Wir übernehmen die Aufgabe
einer Erstberatungsinstanz mit Weitervermittlung an die
qualifizierten Beratungsstellen
Sie suchen einen
zuverlässigen Babysitter?
Wir haben für Sie
eine Liste mit engagierten, zuverlässigen Babysittern, welche einen
Babysitterkurs besucht haben. Diese Liste geben wir gerne an interessierte
Eltern weiter. Melden Sie sich bei uns telefonisch oder per E-Mail.
Bärenstark
Offener Treff für
Eltern und Kinder vom Säuglings- bis zum Vorschulalter .
Wann:mittwochs von 9:30 - 11:30 Uhr
Wo:Evang.
Kreuzkirche, Weissenburger Str. 40 im Haus der Jugend
Veranstalter:
Familienbüro Gemeinde Durmersheim, Rathausplatz 1
Telefon 07245/920270
E-Mail: familienbuero@durmersheim.de
Das Projekt wird unterstützt vom Landesprogramm.
Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"
An 365 Tagen im Jahr kostenlos unter der Telefonnummer 08000 116 016
"Das Hilfetelefon informiert und berät
in 15 Sprachen. Das ist einmalig und bietet auch vielen gewaltbetroffenen
Frauen, die kein oder nur wenig Deutsch sprechen, einen zentralen Zugang zu
Beratung und Hilfe", sagt Elke Ferner, Parlamentarische Staatssekretärin
im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. "Daher
spielt das Hilfetelefon auch eine wichtige Rolle, wenn wir aktuell darüber
sprechen, wie wir von Gewalt betroffenen Frauen in Flüchtlingsunterkünften
besseren Schutz und Zugang zu Hilfsangeboten ermöglichen können."
Das Hilfetelefon "Gewalt gegen
Frauen" ist rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr kostenlos unter der
Telefonnummer 08000 116 016 und online unter www.hilfetelefon.de <http://www.hilfetelefon.de/> über den Termin- und Sofort-Chat sowie per E-Mail erreichbar. Mehr
als 60 qualifizierte Beraterinnen informieren und beraten gewaltbetroffene
Frauen, Personen aus ihrem sozialen Umfeld und Fachkräfte - kostenlos,
anonym, in 15 Sprachen sowie in Deutscher Gebärdensprache und in Leichter
Sprache.
Weitere Informationen unter www.hilfetelefon.de <http://www.hilfetelefon.de/>
Bundesministerium für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend
Die Teilnahmegebühr
beträgt 27 € und ist bei der
Anmeldung zu bezahlen. Darin enthalten sind die Kosten für die Busfahrt, Kaffee
und Kuchen sowie Eintritt und Führung im Schloss.
Das Abendessen geht
auf eigene Rechnung. Der Ausflug ist weitgehend barrierefrei. Falls sie ihren
Rollator mitnehmen möchten,- sprechen sie uns an.
Wir freuen uns auf einen schönen Ausflug mit
Ihnen!
Anmeldung im Familien- & Seniorenbüro zu
den üblichen Öffnungszeiten
bis
spätestens Montag, . Juli 2019.
Volksschauspiele Ötigheim/Münchhausen
Wir haben
noch 4 Restkarten!
Seniorenvorstellung am 29. Juni 2019, Beginn 14 Uhr
Der Eintritt,
inklusive Busfahrt, kostet 25 €.
Kaffeekränzel
Am Dienstag 02. Juli wird der Marinechor aus
Neuburgweier zu Gast sein!
Wir wünschen allen einen schönen Nachmittag.
Gemeinsamer Mittagstisch
Am Donnerstag treffen sich wieder unsere
Senior*innen zum gemeinsamen Mittagstisch in der Germaniaklause in Würmersheim.
Gemeinsam schmeckt's besser! Beim vergangenen Treffen durften wir, Frau Franzen
und Frau Bauch auch dabei sein. Leckeres Essen, angenehme Gespräche und
herzliche Gastfreundlichkeit. Weitere Gäste sind jederzeit willkommen!
Bericht zur 144. Seniorenwanderung am 19. Juni 2019 -
Viel Hitze
Erstmalig führten uns Maria und Wolfgang Droll in
Gemeinschaft mit Annemarie und Dieter Rummel bei einer Wanderung. Dass es dann
ausgerechnet der heißeste Tag in der Woche sein würde konnten sie vorher nicht
ahnen. Trotz der einschlägigen Wetterprognosen und dem ausdrücklichen Hinweis
in der Ausschreibung auf voraussichtlich 250 zu bewältigende Höhenmeter fanden
sich insgesamt 27 wanderfreudige Senioren ein, die ihnen folgen wollten.
Planmäßig erreichten wir mit der Stadtbahn den
Albtalbahnhof in Ettlingen, wo sich die beiden letzten Teilnehmerinnen
anschlossen. Nach kurzer Begrüßung durch Maria Droll und Dieter Rummel
marschierten wir in Richtung Süden aus dem Ort hinaus und überquerten bald den
Saumweg.
Der danach folgende stetige Anstieg brachte alle Teilnehmer
ins Schwitzen, obwohl uns das Laubdach über den bequemen Waldwegen vor der
Vormittagssonne noch weitgehend schützte. Dankbar wurde dann auch die
Möglichkeit zur ausgiebigen Pause beim Hannesen Pavillon angenommen, wo wir
nicht nur genug Platz zum Sitzen fanden sondern auch eine herrliche Aussicht
hinunter auf das Zentrum von Ettlingen genießen konnten.
Frisch gestärkt nahmen wir den restlichen Teil des
Anstiegs in Angriff und erreichten später den Ortsrand von Spessart. Aus dem
Wald hinaus legte sich die Sonne jetzt mit voller Kraft auf die
Seniorenwanderer und die zuvor vermutete Erleichterung durch die gewonnene Höhe
stellte sich leider nicht ein. Bei der Umgehung der kleinen Ortschaft wurde
dann auch jede Schattenmöglichkeit genutzt bis wir wieder Wald erreicht hatten.
Der danach folgende Abstieg führte uns auf teilweise steileren Abschnitten
hinunter in das Albtal wo wir auch bald bei der "Kochmühle"ankamen.
Das relativ neue Lokal im Ortsteil Neurod von Etzenrot,
direkt neben dem "Campingplatz Albgau" gelegen, entpuppte sich als
modernes Speiselokal mit guter Küche. An den reservierten Tischen im geschützten
Außenbereich erholten wir uns in einer ausgiebigen Pause, die von einigen
Teilnehmern mit den schmackhaften Eisspezialitäten des Hauses abgeschlossen
wurde.
Für den letzten Wegabschnitt von etwa 2 Km zum Bahnhof
von Busenbach mobilisierten wir noch einmal alle Kräfte und erreichten dort auf
die Sekunde genau die geplante Albtalbahn, was für einige Teilnehmer mit einem
kleinen Endspurt verbunden war.
Wir bedanken uns bei der Durmersheimer Gruppe,
insbesondere Maria Droll und Dieter Rummel, für ihr Engagement und hoffen nach
dem gelungenen Einstand auf weitere schöne gemeinsame Wanderungen.
Seniorenhilfe - Hilfe zur Selbsthilfe im Alltag
Als weiteren Baustein der Netzwerkarbeit des Familien- und Seniorenbüros Durmersheim wurde die Seniorenhilfe Durmersheim gegründet.
- um ältere und kranke Menschen mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zu unterstützen, damit sie möglichst lange in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können
- bei Begleitung zum Einkauf, Spaziergang, Arztbesuch
- für Kleinhilfen rund um Haus und Hof
- aktivierende Hausbesuche, in Kooperation mit DRK
- Beim Hausbesuch werden gymnastische Übungen angeleitet sowie Gedächtnistraining angeboten.
Die ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen erhalten eine Aufwandsentschädigung von 7 €/h. Davon trägt der Auftraggeber 6 €/h, die Gemeinde Durmersheim gibt einen Zuschuss an die Helfer von 1 € pro geleisteter Arbeitsstunde. Organisiert und vermittelt wird die Seniorenhilfe über das Familien- und Seniorenbüro der Gemeinde Durmersheim.
Seniorentaxi
- spätestens ½ Std. vor Fahrtantritt anrufen bei Taxi Bitterwolf, Tel. 2323
dienstags
Tour 1 ca. 13.30 - 14.00 Uhr
Tour 2 ca. 16.30 - 17.00 Uhr
donnerstags
Tour 1 ca. 11.15 - 11.45 Uhr
Tour 2 ca. 13.30 - 14.15 Uhr
Tour 3 ca. 15.00 - 15.30 Uhr
Einkaufen
Nutzen Sie das Seniorentaxi oder den Service von Edeka Markt Huck, Tel. 806990.
Wochenplan für unsere
Senioren vom 01. bis 05. Juli 2019
Bitte beachten Sie, die Teilnahme an allen Aktivitäten ist
freiwillig und eigenverantwortlich.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |