Hardtschule Durmersheim GMS
Sprachreise England der neunten Klassen
Nachdem sie nun schon über vier Jahre fleißig Englisch
gelernt hatten, ging es für die neunten
Klassen der Hardtschule zum Praxistest vom 05. - 10.11.18 nach Worthing an der Südküste Englands.
Die Tatsache, dass man sich sehr früh morgens vor der Hardtschule versammeln
musste, tat der Begeisterung keinen Abbruch und so verliefen dann auch die
Busfahrt und die Fahrt mit der Fähre ohne größere Pannen. In Worthing wurden
die Schüler von ihren Gastfamilien abgeholt, denen die Hardtschüler
selbst gemachte Grüße aus der badischen Küche mitbrachten. Jeweils zwei bis vier
Schüler waren bei einer Gastfamilie untergebracht, bei denen sie Frühstück und
Abendessen und Lunchpakete für den Tag bekamen. Die Befürchtung einiger Schüler, dass ein typisches englisches
Frühstück gereicht bekommen würden,
erwies sich Gott sei Dank als grundlos, denn "ham and eggs" mit Toast mundeten
dann doch hervorragend.
Am nächsten Tag ging es dann gleich zu einer Besichtigung
des Küstenstädtchens Brighton mit dem
berühmten Royal Pavilion und dem Palace Pier. Müde kehrten die Schüler nach
diesem Tag wieder zu ihren Gastfamilien zurück, um sich noch einmal vor dem großen
Tag auszuruhen, denn da ging es mit dem Bus in die Metropole London. Zu ihrer
großen Begeisterung konnten einige einen Blick auf die Queen erhaschen, die im
Auto vorbeifuhr. Nachdem einige Sehenswürdigkeiten wie das Riesenrad London Eye,
Big Ben und Westminster Palace bestaunt wurden, konnten die Schüler mit dem
Boot auf der Themse nach Greenwich fahren, um sich über den Null-Meridian im
Greenwich Observatory zu informieren.
Am Donnerstag ging es dann nach Hastings, wo man sich in den St. Clements Caves in alten Schmugglerzeiten
versetzen lassen konnte. Eine wunderschöne Klippenwanderung auf Beachy Head
endete mit einem Picknick direkt am Strand bei Lagerfeuer und Sonnenuntergang. Die
magische Atmosphäre dieses Abends wird allen noch lange in Erinnerung bleiben.
Am letzten Tag stand noch einmal London auf dem Programm. Nachdem
die kleine Stadtführung von Westminster Abbey über Buckingham Palace am
Piccadilly Circus ihr Ende gefunden hatte, konnten sich die Schüler auf eigene
Faust im Shoppingparadies London bewegen. Um 17:00 Uhr traf man sich im
Hard-Rock-Café London, stärkte sich und trat die Heimreise Richtung Dover an.
Die Lernbegleiter der
Gruppe fuhren mit einem guten Gefühl zurück, denn die Schüler hatten sich nicht
nur hervorragend in ihren Gastfamilien benommen, waren sprachlich problemlos
zurechtgekommen und hatten sich auch in die Großstadt London souverain
zurechtgefunden. Im nächsten Jahr fahren dann die Achtklässler nach England und
einen Wunsch hat man für diese Reise schon mitgenommen. Gerne würden die
Schüler auch einmal eine englische Schule besuchen.
Kooperation mit dem Ensemble ConFuoco
Die musikalische Förderung
spielt an der Hardtschule schon immer
eine wichtige Rolle, wobei der Schwerpunkt im klassischen Bereich auf den
Streichinstrumenten Geige und Cello liegt und dazu geführt hat, dass dort nun
eine große Streicherklasse mit Schülern von Klasse eins bis acht existiert.
Gerne stellen die Kinder ihr Können bei verschiedenen Gelegenheiten unter
Beweis, so auch am Freitag, 09.11. bei einem gemeinsamen Konzert mit dem
Spielkreis des Ensembles ConFuoco aus Bietigheim, mit dem eine enge
Zusammenarbeit besteht. Ein herzliches Dankeschön gilt den
Instrumentallehrerinnen, Frau Dorothee Yan-Dorka, Katharina Ganz und Annette
Ries, die ein abwechslungsreiches Programm für diese Musizierstunde zusammengestellt hatten. Mit ihrer
Fachkompetenz und pädagogischem Geschick fördern und fordern sie die Kinder und
Jugendlichen und bringen sie immer weiter in ihrem musikalischen Können. Die
Beiträge mit einer Barocksonate, einem
klassischen Violinkonzert, Jazzigem und Rock'n'Roll vertrugen sich hervorragend
miteinander und bildeten mit viel Schwung und rhythmischem Gefühl den musikalischen
Rahmen dieses Jugendkonzertes. Beide Gruppen gaben ein musikalisch harmonisches
gemeinsames Bild ab, was besonders durch die Konzertmeisterin Annette Ries
möglich wurde, die diese Kooperation initiiert hat und mit viel Engagement
pflegt.
Auch die musikalischen Begleiterinnen am Klavier Frau Broks, Frau Schwalbe und Frau
Katerbau trugen durch ihr einfühlsames und unterstützendes Klavierspiel zum
erfolgreichen Musizieren der Kinder und Jugendlichen bei. Herzlichen Dank!
Nach der Musizierstunde
verweilten die Konzertbesucher und Aktiven noch eine Weile bei einem Buffet und
Getränken und ließen bei interessanten Kennenlerngesprächen den Nachmittag in
gelöster Stimmung ausklingen.