Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium
Viele bleibende Eindrücke beim Besuch in China
Es war der fünfte Besuch einer WHG-Austauschgruppe bei der
chinesischen Partnerschule im District Jinshan (Shanghai). Begleitet wurde die
Gruppe von Frau Pusch und Herrn Pohlig. Trotz prall gefüllter chinesischer
Stundentafel suchten deutsche und chinesische Partner so oft es ging den
persönlichen Kontakt. Freundschaften fanden ihren Anfang und halten, so hofft
man, recht lange an. Gleich am ersten Tag führte der Parteisekretär Ma (viele
kennen ihn noch vom Besuch der chinesischen Gruppe im letzten Februar in
Durmersheim) die deutsche Besuchergruppe durch die Schule und über den Campus.
Ein schuleigenes Technikmuseum, großzügige und mit viel Geschmack eingerichtete
Raumbereiche, wo sich Schüler zur Stilarbeit zurückziehen oder an Rechnern
arbeiten können, ließen die Besucher staunen. In anderen Bereichen lernen
Schüler traditionelle chinesische Brettspiele, unter professioneller Anleitung
Teezeremonie, Kalligrafie und anderes mehr. Zwischendurch stärkte man sich in
der Lehrerlounge bei einer Tasse Kaffee oder einem Glas Tee. Konferenzräume und
eine Aula mit 1500 Plätzen, ausgestattet mit Sound- und Videosystem, ließen die
Besucher aus Durmersheim vor Neid erblassen. Was die Wertschätzung von Bildung
angeht, ließe sich so manches von China lernen; auf den enormen Leistungsdruck,
dem die chinesischen Partnerschüler ausgesetzt sind würden sie allerdings gerne
verzichten, gab der eine oder andere deutsche Schüler augenzwinkernd zu.
Vieles haben sie sehen und erleben dürfen. Teezeremonie,
Kaligrafie- und Tai Chi-Unterricht. Aber auch ganz alltäglicher Unterricht
mit den Partnern stand auf dem Plan. Auf ausdrücklichen Wunsch der
Jinshan-Highschool sollte auch in diesem Jahr Herr Pohlig wieder einer
chinesischen Klasse KPK (Karlsruher Physikkurs) Unterricht erteilen.
Dass die Woche an der Partnerschule ein voller Erfolg war,
verdankte die Gruppe insbesondere Herrn Lou. Zum dritten Mal in Folge war er
für die deutschen Besucher nicht nur Dolmetscher, sondern auch Kumpel, Freund
und Helfer in allen Situationen. Beim Freundschaftsspiel verstärkte "unser Lou"
die deutsche Fußballmannschaft als Torhüter. Nach regulärer Spielzeit stand es
2:2 (am Ende der ersten Halbzeit führte die deutsche Auswahl noch 1:0). Ein Elfmeterschießen
brachte den Gastgebern dann den Sieg. Dass es bei diesem Freundschaftsspiel
eher um ein Miteinander als ein Gegeneinander ging, zeigte sich auch darin,
dass chinesische Schüler die deutsche Mannschaft vervollständigten.
Unvergessen auch der Auftritt einer Uigurischen Schülergruppe
in traditionellen Kostümen, oder Beethovens Mondscheinserenade von Alyssa Leonhardt überzeugend
vorgetragen, ebenso der Paar- und der Gruppentanz, den die deutschen Schüler
gekonnt vortrugen. Letzterer mündete schließlich in ein ausgelassenes,
gemeinsames Tanzen. Völkerverständigung geht nicht besser.
Überwältigend für die WHGler war auch der Ausflug in die City
von Shanghai mit der, sobald es dunkel wurde, in bunten Farben getauchte
Skyline Pudongs.
Und wenn man schon mal in China ist, dürfen die Besuche von
Hangzhou, die Seidestadt Suzhou, die alte Kaiserstadt Xi'an mit ihrem vitalen muslimischen
Viertel und seiner Terrakotta-Armee und Beijing mit Kaiserpalast,
Himmelstempel und der Großen Mauer nicht fehlen. Wieder viel Glück hatte die
Reisegruppe mit der Betreuerin Frau Wang, die sich Lili nannte. Sehr
unterhaltsam und informativ konnte sie vieles,
auch das ein oder andere Skurrile aus dem kaiserlichen Hof erzählen.
Viele bleibende Eindrücke: Unvergessen der warmherzige
Empfang an der Partnerschule, die vielen persönlichen Begegnungen. Unvergessen
die Freundschaften die geschlossen wurden, die eine oder andere wird bestehen
bleiben, Freundschaften also, wie sie das WHG auch bei den Austauschen mit
ihren anderen Partnerschulen hat stiften dürfen.
So konnte Frau Pusch beim Abschied von der
Jinshan-High-School der Schulleitung versichern, dass sich das WHG auf den
Gegenbesuch im Februar 2019 freut. Mit dabei sein wird Frau Xu, die Schulleiterin von Jinshan.
Willkommen!
Michael Pohlig