Ein
Kontrabassist: Mitte fünfzig, verbeamtet und aussichtslos verliebt
in die Mezzosopranistin Sarah. Er hasst Wagner, unterschlägt aus
Rache gerne mal ein paar Noten, findet Dirigenten überflüssig und
kämpft mit Bier gegen Feuchtigkeitsverlust und Staatsorchesterfrust.
Gerne und ausführlich erklärt er sein Instrument, das immer
irgendwo hinten im Orchester Platz nehmen muss, erläutert
(grauenvolle) Kontrabass-Soli am Plattenspieler und offenbart so mehr
und mehr den eigentlichen Grund seiner Misere - das "schreckliche,
unhandliche und uneleganteste Instrument", mit dem er in einer
Hassliebe verbunden ist.
Patrick
Süskinds Monolog über die Hassliebe eines Kontrabassisten zu seinem
Instrument ist ein Paradestück für einen Schauspieler. Komik und
scharfsinnige Beobachtung spannen einen ebenso vergnüglichen wie
tiefsinnigen Bogen, der die Schwingungen des menschlichen
Zusammenspiel(en)s "nachstreicht".
Patrick
Süskind schrieb nach einem Geschichtsstudium zahlreiche
Kurzgeschichten und Drehbücher für das Fernsehen. Zu den
beliebtesten Serien, deren Drehbücher er mit dem Regisseur Helmut
Dietl verfasste, gehörten Kir
Royal und Monaco
Franze.
Als
Theaterautor debütierte er 1981 mit dem Einakter Der
Kontrabass.
Dieser Monolog über eine arme Musikantenseele wurde zu einem
Dauerbrenner auf deutschen Bühnen. In der Spielzeit 1984/85 war Der
Kontrabass
mit über 500 Aufführungen das meistgespielte Stück an
deutschsprachigen Bühnen.
Der
große Welterfolg gelang Süskind 1985 mit dem Roman Das
Parfum,
der in mehr als 33 Sprachen übersetzt wurde. Michael
Casper-Müller brillierte bereits in den vergangenen Jahren mit
vielen Hauptrollen sowie dem Solo-Abend Die
Sternstunde des Josef Bieder
von Eberhard Streul. Damals schrieb Manuela Behrendt im Badischen
Tagblatt: Die
Kunst, das Publikum als Komödiant zu unterhalten, ist die
schwierigste Aufgabe eines Schauspielers. Casper-Müller meisterte
sie mit Bravour.
Vorverkauf
Bücherinsel, Central (Toto-Lotto), Getränke Huditz &
Kässinger
Kontakt/Karten: Dieter Baldo, Tel. 07245/2905 - E-Mail: d.baldo@gmx.de
oder
www.bickesheimer-klosterfestspiele.de
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |