Die Herbstzeitlose
treibt von August bis November ihre rosafarbenen bis hellvioletten Blüte aus der
Erde. Dieser außergewöhnliche Blütezeitpunkt außerhalb der normalen Blütezeit,
also zeitlos im Herbst, verlieh der krokusähnlichen Zwiebelblume einst ihren
Namen.
Nach der
Blüte und der Befruchtung im Herbst zieht sich die Pflanze in den Boden zurück.
Dort überwintert sie.
Die Blätter erscheinen so erst im nächsten Frühjahr und
haben eine tulpenähnliche Form mit einer in der Mitte reifenden Samenkapsel.
Herbstzeitlosen
sind in Süd- und Mitteleuropa heimisch. Sie bevorzugen feuchtere,
nährstoffreiche Böden und wachsen häufig in Wiesen oder im Wurzelbereich von
Gehölzen.
Achtung: Die
Herbstzeitlose ist deshalb schon häufiger mit dem Bärlauch verwechselt worden,
da sich die Blätter im zeitigen Frühjahr ähneln.
Die Herbstzeitlose
ist eine der giftigsten einheimischen Grünlandpflanzen. Sie enthält das Gift
Colchicin, das Ähnlichkeiten mit Arsen aufweist. Der Verzehr kann tödlich sein
- für Mensch und Tier! Deshalb ist sie auf Weideflächen nicht gern gesehen.
Intensive Beweidung bekommt ihr allerdings überhaupt nicht. Die Pflanze ist
extrem trittempfindlich. Ausgewachsene Rinder und Pferde verschmähen die
Pflanze in der Regel, Ziegen und Schafe reagieren weniger empfindlich.
Man kann aber
auch frühzeitig mit dem Mähen beginnen oder sie gezielt ab Anfang Mai
ausstechen. Die alte Knolle hat zu diesem Zeitpunkt keine Reserven mehr und die
junge Knolle kann durch das Abreißen wirksam geschädigt werden.
Wegen der
Giftigkeit empfiehlt es sich, beim Herausziehen und Ausstechen Handschuhe zu
tragen. Das Ausstechen lohnt sich übrigens auch im Herbst, bevor sich die Samen
bilden.
Abgesehen davon, dass auch giftige Pflanzen in der Natur
ihre Daseinsberechtigung haben, wird die
sehr hübsche Herbstzeitlose auch gerne als Zierpflanze im Garten gepflanzt.
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert einen Wert zur Bildschirmauflösung, um Bilder mit einer besseren Skalierung ausliefern zu können | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Behält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei, solang die Session aktiv ist. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt | |
Gemeinde Durmersheim | Speicherung der Cookie-Einstellungen | 2 Monate | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |
Name | Anbieter | Zweck | Gültigkeit | Typ |
---|---|---|---|---|
Gemeinde Durmersheim | Speichert die Zustimmung zur Verwendung der Vorlesefunktion. | Session | HTTPWerte werden lokal gespeichert und zum HTTP-Server geschickt |