Hospizdienst Rastatt e.V.
Den letzten Weg gemeinsam gehen
Am Donnerstag, 29. Juni 2017,
um 19:00 Uhr, lädt der Hospizdienst Rastatt zu einem Vortrag ins
Martha-Jäger-Haus, Herrenstr. 40 in Rastatt ein. Der Vorsitzende des
Hospizdienstes und frühere Chefarzt im Mediclin Rehazentrum Gernsbach Dr. Peter
Ulrich wird zu dem Thema "Den letzten Weg gemeinsam gehen" referieren. Der
Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
In einer Zeit, in der der Umgang
mit dem Lebensende sich so radikal verändert hat, wie wahrscheinlich in den
letzten Jahrhunderten nicht, verbunden mit viel Ratlosigkeit und Unsicherheit, zwingt
uns die moderne Medizin eine schwierige Frage auf. Wir müssen darüber
nachdenken, wie wir unseren Tod erleben wollen und insbesondere wie wir ihn
nicht erleben wollen.
Mehr als 80% der Deutschen will
nicht im Krankenhaus oder Pflegeheim sterben, sondern zu Hause im Kreis der
Familie und Angehörigen. Das sagen jedenfalls viele Umfragen. Doch das bleibt
eher nur ein Wunsch und ist nur noch einer Minderheit vergönnt. Zum Einen haben
sich die familiären Strukturen sehr verändert, zum Anderen sind es auch die
Ängste und Sorgen der Angehörigen und Betroffenen vor schwierigen Situationen
am Lebensende.
Weitere Umfragen ergeben fast
einstimmig: Das Wichtigste am Lebensende ist, dass da jemand ist, der Zeit hat
- also Dasein zur Fürsorge für den Anderen und wir wissen natürlich, dass im
hektischen Geschäft des Alltags diese Möglichkeit des Daseins immer beschränkter
wird, ganz egal wo wir hinschauen.
Auf all diese Fragen versucht die
Hospizbewegung eine Antwort zu geben. Hier engagieren sich Menschen, die für
das Thema "Sterben, Tod und Trauer" offen sind und für ihren
verantwortungsvollen Dienst eine gute Vorbereitung erfahren.
Weitere Informationen beim
Hospizdienst Rastatt e.V., Tel.: 07222/77540 oder unter
www.hospizdienst-rastatt.de.