BUND Südhardt
Aktionstag Mobil ohne Auto
Leider muss die angekündigte Veranstaltung zum bundesweiten Aktionstag Mobil ohne Auto am kommenden Sonntag, 18. Juni ausfallen. Willy Pastorini, der am Veranstaltungstag in den vergangenen Jahren immer eine sehr interessante Fahrradtour durchgeführt hat, musste kurzfristig absagen. Sollte es einen Ersatztermin geben, werden wir diesen frühzeitig an dieser Stelle ankündigen.
Wie helfe ich den Schmetterlingen? Kleine Maßnahmen mit großer Wirkung, Teil 4Alles auf einen Blick: Checkliste für den Schmetterlingsgarten
-
Lassen Sie in Teilbereichen Ihres Gartens der Natur ihren Lauf! Auch Wildheit hat ihren Reiz und Brennesseln sind wichtige Futterpflanzen für viele Raupen.
-
Bevorzugen Sie heimische Sträucher und Laubbäume gegenüber Exoten und Koniferen.
-
Wandeln Sie einen Teilbereich Ihres Rasens in eine nicht so häufig gemähte Blumenwiese um.
-
Auf jeden Fall Finger von der Giftspritze lassen. Auf bund.net/schmetterlinge finden Sie Alternativen für einen natürlichen Pflanzenschutz.
-
Pflanzen Sie eher einfache Blumenarten als Nektarquelle für Insekten. Hochgezüchtete Pflanzenarten werden von den heimischen Tierarten meist ignoriert.
-
Legen Sie einen kleinen Kräutergarten an. Viele der dafür in Frage kommenden Pflanzen sind eine Attraktion auch für Schmetterlinge.
-
Räumen Sie im Herbst nicht den Garten komplett ab. Einige Stängel dürfen ruhig stehen bleiben.
-
Ein freistehender Schmetterlingsstrauch bietet die beste Möglichkeit, einige unserer schönsten Falter in Ruhe aus der Nähe betrachten zu können. Aber Achtung: Raupen bietet er keine Nahrung!
-
In jeden größeren Garten gehört eine Sal-Weide. Sie dient im zeitigen Frühjahr als Nektarquelle für viele Insekten und die Raupen vieler Schmetterlingsarten bevorzugen diese Futterpflanze.
-
Finger weg von Blumenerde mit Torfanteil! Bei der Torfproduktion werden wertvolle Moore zerstört, in denen viele Schmetterlinge und andere Tiere und Pflanzen zu Hause sind.
-
Nicht alle Flächen gleichzeitig mähen, um nicht auf einen Schlag den ganzen Lebensraum von Faltern und Raupen zu zerstören.
Und wenn Sie Schmetterlinge im Winter unterstützen wollen: Bieten Sie Stein- oder Reisighaufen und alte Bäume an. Eine andere Überwinterungsmöglichkeit bietet dichter Efeu an der Hauswand. Andere Kletterpflanzen an Häusern, wie Wilder Wein oder Wald-Geißblatt sind für Raupen und Falter ebenfalls sehr anziehend - im Sommer wie im Winter.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Webseite des BUND Landesverbands
http://www.bund-bawue.de/themen-projekte/schmetterlingsland-baden-wuerttemberg/