Bericht aus der Sitzung des Ortschaftsrates vom 26.04.2017:
TopTeilnahme am Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" Nachdem der Ortsteil bei der zuletzt erfolgreichen Teilnahme einen beachtlichen dritten Preis erringen konnte, beschloss der Ortschaftsrat nun einstimmig, beim diesjährigen Wettbewerb auszusetzen.
TopStand und weiteres Vorgehen Gemeindezentrum Nachdem bereits im letzten Jahr ein Förderantrag an das ELR-Programm (Entwicklung ländlicher Raum) abgelehnt wurde, wurde nun auch ein mit erweitertem Sanierungsumfang (d. h. für eine Komplettsanierung über 800.000 €) gestellter Förderantrag des Förderprogramms "Soziale Integration im Quartier" abgelehnt. Um den vorhandenen Sanierungsstau nunmehr abzubauen beschloss der Ortschaftsrat einstimmig, die notwendige Mindestsanierung von Küche, Sanitäranlagen und Eingang anzugehen und dem Gemeinderat diese Sanierung/Erweiterung des Gemeindezentrums entsprechend den vorliegenden Planungen der Projektgruppe GZ2020 zu empfehlen und die notwendigen weiteren Schritte in die Wege zu leiten. Die hierfür benötigten Finanzmittel in Höhe von 510.000 € stehen im Haushaltsplan 2017 der Gemeinde zur Verfügung.
Bei diesem Sanierungs- und Erweiterungsplan für das Gemeindezentrum, der schon im Zuge der Projektarbeit GZ2020 von der Ortsverwaltung gemeinsam mit den nutzenden Vereinen, dem Ortsbauamt und Vertretern des Ortschaftsrates in 2015 entwickelt wurde, stehen folgende dringend notwendige Aspekte im Vordergrund: - Neu gestalteter und behindertengerechter Eingang - Komplettsanierung der WC-Anlage - Einbau eines behindertengerechten WCs - Sanierung mit Erweiterungsanbau (barrierefrei) für die Küche und Garderobe - Bedarfsgerechte Kücheneinrichtung
TopInformationen Ortsvorsteher Helmut Schorpp informierte über nachfolgende Themen: - Der Spielplatz im Richard-Oberle-Weg wurde dankenswerterweise vom Bauhof umgestaltet und wird noch umzäunt. - Die geplante Sitzung des Ortschaftsrates vom 17. Mai wird verschoben auf den 30. Mai (Dienstag) zusammen mit dem Gemeinderat mit dem Schwerpunktthemen Forst und Feuerwehr. - Da die Verwaltung für die erkrankte Verwalterin seit Februar immer noch keine Nachfolge-/Vertretungsregelung gefunden hat, übernimmt der Ortsvorsteher zusammen mit seiner Ehefrau ehrenamtlich übergangsweise die Verwaltung der Waldhütte, um damit den laufenden Betrieb für Veranstaltungen, Feste und Vermietungen usw. weiterhin aufrecht erhalten zu können. - Ebenfalls übergangsweise seit Februar hat der Ortsvorsteher zusammen mit Karin Glied die Verwaltung des Gemeindezentrums ehrenamtlich übernommen solange bis ein/e neue/r Verwalter/-in zur Verfügung steht. Vielen Dank an Karin Glied für ihre großartige Unterstützung.
TopAnfragen aus dem Ortschaftsrat Die Sitzung schloss mit verschiedenen ortsspezifischen Anfragen aus den Reihen des Ortschaftsrates.