HLA Rastatt
Von der mittleren Reife bis zum Abitur - Infoveranstaltungen zu verschiedenen
Bildungswegen
Die HLA Rastatt lädt interessierte Schüler und Eltern vom 17. bis 21. Januar
2017 zu drei Informationsveranstaltungen ein.
Abitur am Wirtschaftsgymnasium
Am
Samstag, 21. Januar 2017, um 10.30 Uhr wird das dreijährige
Wirtschaftsgymnasium mit dem klassischen und dem internationalen Profil vorgestellt.
Zielgruppe sind Schüler mit der Mittleren Reife oder der Versetzung in die 10.
bzw. 11. Klasse des Gymnasiums.
Die
Abiturienten erwerben mit der allgemeinen Hochschulreife die Berechtigung zum
Studium aller Fachrichtungen an allen Hochschulen. Zudem bereitet das
Wirtschaftsgymnasium nicht nur optimal auf ein Studium vor, sondern verschafft
den Absolventen auch hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
In
beiden Profilen werden die allgemeinbildenden Fächer der Mittelstufe bis zum
Abitur weitergeführt. Zudem werden fundierte wirtschaftliche Kenntnisse durch
das 6-stündige Kernfach "Volks- und Betriebswirtschaftslehre" vermittelt.
Im klassischen Profil können die Schüler im Rahmen des
Wahlpflichtunterrichts selbst Schwerpunkte setzen. Zusätzliche Kompetenzen in
der Informationstechnologie können durch den Besuch des 4-stündigen Faches
Wirtschaftsinformatik
erworben werden, das an diesem Tag
von den Fachlehrern und Schülern vorgestellt wird. Außerdem besteht die
Möglichkeit, eine zweite Fremdsprache bis zum Abitur fortzuführen (Französisch oder
Spanisch).
Im
internationalen Profil
können die Schüler neben der Allgemeinen
Hochschulreife zusätzlich auch das Zertifikat "Internationales Abitur am
Wirtschaftsgymnasium" erlangen. In diesem englisch-bilingualen Gymnasium
ist das sechsstündige Profilfach "Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre"
verstärkt auf das Verständnis internationaler Märkte ausgerichtet. Der
Wirtschaftsunterricht erfolgt zu einem Drittel in englischer Sprache. Hinzu
kommen die jeweils zweistündigen profilergänzenden Fächer "Global Studies" und
"Economics", in denen neben kulturellen, geographischen und politischen Themen auch
volkswirtschaftliche Inhalte in englischer Sprache unterrichtet werden.
Der
bilinguale Unterricht vermittelt den Schülern eine umfassendere Beherrschung
der englischen Sprache als dies durch den üblichen Sprachunterricht möglich
ist.
Mittlere Reife an der
"Wirtschaftsschule"
Am
Dienstag, 17. Januar 2017 um 19 Uhr wird der Bildungsgang vorgestellt, der auf dem Hauptschulabschluss
aufbaut. Diese Veranstaltung richtet sich an alle Haupt-, Werkreal- und
Realschüler der neunten Klasse. Die Berufsfachschule für Wirtschaft
("Wirtschaftsschule") ist eine seit Jahrzehnten etablierte und anerkannte
Schulart. Sie dauert zwei Jahre, vermittelt die in vielen Ausbildungsberufen
notwendigen wirtschaftlichen Grundkenntnisse und ermöglicht mit dem mittleren
Bildungsabschluss den Besuch von weiterführenden Schulen.
Fachhochschulreife am Kaufmännischen
Berufskolleg
Am
Mittwoch, 18. Januar 2017, um
19 Uhr wird das Berufskolleg vorgestellt. Das einjährige kaufmännische
Berufskolleg I baut auf der mittleren Reife bzw. der Versetzung in die 10. bzw.
11. Klasse des Gymnasiums auf. Es vermittelt eine fachtheoretische und
praxisnahe kaufmännische Bildung.
Schüler, die das
Berufskolleg I erfolgreich abgeschlossen haben, können an der HLA Rastatt das
einjährige kaufmännische Berufskolleg II besuchen. Leistungsstarken Schülern
soll dadurch ein Weg zum Erwerb der Fachhochschulreife eröffnet werden.
Fachpraxis erwerben die
Schüler im Berufskolleg in den HLA-Übungsfirmen. Der Erwerb von praktischer
Handlungs- und Sozialkompetenz verbessert die Chancen der Schüler auf eine
qualifizierte Ausbildung entscheidend.
Darüber hinaus kann durch
ein Zusatzprogramm im Berufskolleg II und durch eine erweiterte Prüfung die
Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannte Wirtschaftsassistentin/Staatlich
anerkannter Wirtschaftsassistent" erworben werden.
Weitere Informationen auf
dem HLA-Internetportal:
www.hla-rastatt.de