Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium
Klasse 7a gewinnt erneut das Fußballturnier um den "Silbernen Teller"
Wie jedes Jahr seit Bestehen des
Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums Durmersheim, and dieses Schuljahr am 19.12.16
das traditionelle Fußball-Unterstufenturnier um den "Silbernen Teller" statt,
bei dem neun Mannschaften aus der Unterstufe des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums
um den "Silbernen Teller" spielten. Organisiert und durchgeführt wurde das
Turnier von Sportlehrer Stefan Biehler. Er wurde unterstützt von Markus
Bulgrin, Christopher Hennig und Uschi Schmidt sowie dem Schüler Berat Tascan.
Voller Vorfreude und mit der Hoffnung den "Silbernen Teller" zu gewinnen, strömten viele Schüler in die Sporthalle. Begleitet wurden sie von
zahlreichen Freunden, Eltern und Lehrern, die ihre Spieler lautstark
anfeuerten. Nachdem Schulleiter Thomas Dornblüth das Turnier festlich eröffnet
hatte, begann die torreiche Gruppenphase, in der viele schöne Spielzüge zu
sehen waren und tolle Tore erzielt wurden. Anders als im letzten Jahr, als die
6. Klassen kräftig um den Einzug ins Halbfinale mitmischten, dominierten dieses
Jahr die 7. Klassen. Letztlich qualifizierten sich die Klassen 7a, 7b, 7c souverän als Gruppenerste und die Klasse 6a
als bester Gruppenzweiter für das Halbfinale.
Das Los bescherte den "Kracher" im
ersten Halbfinale - die Neuauflage des letztjährigen Finales, in dem sich die
damalige 6a in einem dramatischen Siebenmeterschießen knapp gegen die 6c
durchsetzte. Auch dieses Jahr war diese Partie an Spannung kaum zu überbieten.
In der regulären Spielzeit neutralisierten sich die Mannschaften, während sich
die 7c in der Verlängerung mit zwei sehr guten Torchancen ein Chancenplus
erspielte. Aber auch in der Verlängerung fielen keine Tore und so kam es wie es
kommen musste zu einem erneuten Siebenmeterschießen. Der Jubel bei der 7a war
groß, nachdem sie nervenstark das Siebenmeterschießen mit 3:1 gewonnen hatte.
Die 7c verließ mit hängenden Schultern und ein paar Tränen in den Augen erneut
als Verlierer das Spielfeld.
Im zweiten Halbfinale zwischen der
6a und der 7b setzte sich nach einem begeisternden Spiel die 6a klar mit 3:0
durch und qualifizierte sich so sensationell für das Finale. Im Spiel um
Platz 3 trafen die 7b und die 7c
aufeinander. In einer einseitigen Partie gewann die 7c mit 4:1 und durfte sich
wenigstens über Platz 3 freuen. Im heiß ersehnten Finale begegneten sich die
Klassen 7a und 6a. In einem spannenden Spiel, in dem die 6a tapfer dagegenhielt, erzielte die 7a den spielentscheidenden und viel umjubelten Treffer und
gewann letztlich verdient mit 1:0. Der Stolz war der 7a ins Gesicht
geschrieben, als sie bei der Siegerehrung den "Silbernen Teller" in die Höhe
strecken durfte.
Spanienaustausch 2016:
Erlebnisreiche Woche
für Schüler des WHG in Tarragona
Am Montag, 3. Oktober 2016, flogen wir, einige Schüler der Klassenstufe 10 in
Begleitung von Frau Hurst und Frau Leicht aus dem WHG, nach Girona. Dort wurden
wir herzlich von unseren Austauschpartnern und Lehrern empfangen und durften
ihre Familien kennenlernen. Den nächsten Tag verbrachten wir alle gemeinsam im
Clúb Naútico, in dem wir durch verschiedene Wasseraktivitäten vertrauter mit
unseren Austauschpartnern wurden. Danach führten die Schüler uns zu einem
Museum in Tarragona, mit anschließender Bootsrundfahrt. Um den Abend ausklingen
zu lassen, gingen wir, wie fast jeden Tag, auf die Rambla, eine Allee in der
Nähe des Amphitheaters.
Mittwochs besuchten wir die damalige Hauptstadt Spaniens,
Barcelona, in der wir eine Führung unserer beiden Lehrerinnen bekamen. Zum
Shoppen bekamen wir etwas Freizeit, um Souvenirs für unsere Familien zu
kaufen. Am vierten Tag des Austausches fuhren
wir schon früh am Morgen mit dem Bus in den Freizeitpark Port Aventura und
verbrachten dort den gesamten Tag bei schönem Wetter. Freitags machten wir eine
Stadttour durch Tarragona, sodass wir mehr Eindrücke von der wunderschönen
Stadt bekamen und auch etwas über sie lernten. Danach holten uns unsere
Austauschpartner ab und wir gingen bzw. fuhren zu ihnen nach Hause. Abends
trafen sich alle am Playa Miracle, einer der schönsten Strände in Tarragona.
Dort gab es Essen, es wurde Musik gemacht, wir feierten zusammen und hatten jede
Menge Spaß.
Am Wochenende verbrachten wir Zeit mit unseren Gastfamilien.
Angeboten wurden verschiedene Aktivitäten, wie z.B. Essen gehen, die Stadt
besichtigen und sich mit Freunden treffen. Am Samstagabend gingen alle Spanier
und Deutschen gemeinsam bowlen. Spätestens dort fing es an, dass man sich
gegenseitig vermisst hat und es nicht wahrhaben wollte, dass man nur noch einen
Tag mit den Spaniern verbringen konnte. Sonntags waren einige mit ihren
Familien versammelt, Paella essen und abends saßen alle Austauschteilnehmer
zusammen in Tarragona.
Schließlich kam der Tag der Verabschiedung und Rückreise. Wir
waren alle sehr, sehr traurig, frühmorgens nach Hause zu fliegen. Doch freuten
wir uns natürlich auch auf daheim.
Es war eine tolle und aufregende Woche in Tarragona! Wir
freuen uns schon auf die Ankunft der Spanier in Deutschland. Nochmals vielen
Dank an Frau Leicht und Frau Hurst und natürlich auch an alle Beteiligten, die
diesen Austausch ermöglicht haben!
(von Eileen Seeger und Luisa Busch, 10d)