Naturschutzbund Baden-Württemberg (NABU)
Schülerinnen und Schüler erleben biologische Vielfalt
Projekt Lebensader
Oberrhein unterstützt Naturschutz-AG am Durmersheimer Gymnasium
Im Rahmen des großen
Naturschutzprojekts "Lebensader Oberrhein - Naturvielfalt von nass bis trocken"
unterstützt der NABU die Naturschutz-AG des Wilhelm-Hausenstein-Gymnasiums
Durmersheim sowohl fachlich als auch personell. 25 Schülerinnen und Schüler
beschäftigen sich jede Woche mit verschiedenen Facetten des Themas biologische
Vielfalt - direkt vor ihrer Schultür im Biodiversitäts-"Hotspot" am nördlichen
Oberrhein. Die Unterstützung durch das Projekt "Lebensader Oberrhein" macht es
möglich, dass mit Tanja Hofmeister eine freie Mitarbeiterin des
Naturschutzzentrums Karlsruhe-Rappenwört (NAZKA) sie dabei fachkundig
begleitet.
"Es ist richtig schön, das außergewöhnliche Engagement und
Interesse der Schülerinnen und Schüler zu erleben", sagt NABU-Projektleiterin
Dr. Katrin Fritzsch. Sie berichtete beim gemeinsamen Termin an der Schule aus
dem Projekt und tauschte sich mit den Schülerinnen und Schülern sowie den
Lehrkräften aus. Anschließend ging es daran, beim Keschern im nahe gelegenen
Teich ein Biotop direkt vor der Schultür zu erkunden. "Von Libellenlarven über
Ruderwanzen bis hin zu Spitzschlamm- und Posthornschnecken haben wir einiges gefunden",
erzählt Fritzsch.
"Dieses Schuljahr steht ganz im Zeichen der biologischen Vielfalt.
Wir haben uns die drei Themen Wasser, Wald und Wiese vorgenommen und
beschäftigen uns in verschiedenen Biotopen damit", erläutert Tanja Hofmeister.
Aktuell steht die Vielfalt im und am Wasser auf dem Plan. Dabei geht es neben
dem Teich auch um den fließenden sowie den kanalisierten Federbach. Um die
Vielfalt an Pflanzen und Tieren zu erkennen, üben die AG-Mitglieder aus den
Klassenstufen 5 bis 7 vor allem während der Wintermonate verschiedene
Bestimmungstechniken. Auch die Mitschülerinnen und -schüler profitieren vom
Engagement der AG: Zu den meisten Themen entstehen Plakate, die im Schulfoyer
allen zugänglich sind. Auch vom praktischen Einsatz haben alle etwas, wenn die
AG-Mitglieder zum Beispiel den Schulteich von Müll säubern.
Weitere
Umweltbildungsangebote:
Im Rahmen des Projekts Lebensader Oberrhein gibt es speziell
auf die Oberrhein-Region zugeschnittene Umweltbildungsangebote rund um das
Thema biologische Vielfalt. Schulklassen aller Schultypen und Klassenstufen
können diese Angebote kostenfrei im "Hotspot der biologischen Vielfalt" am
nördlichen Oberrhein nutzen. Veranstalter ist das Naturschutzzentrum
Karlsruhe-Rappenwört (Hermann-Schneider-Allee 47, 76189 Karlsruhe). Termine
können direkt mit dem NAZKA vereinbart werden (Tel. 0721/95 04 70, E-Mail: info@nazka.de).
www.lebensader-oberrhein.de
und
www.naturschutz.landbw.de/servlet/is/103347/