BUND Südhardt
"Goldene Acht" ist Schmetterling des Jahres 2017
Die
BUND NRW Naturschutzstiftung und der BUND haben die "Goldene Acht" (Colias
hyale) zum Schmetterling des Jahres 2017 gekürt, um auf den Rückgang des
Falters aufmerksam zu machen. Seine Raupen ernähren sich von Luzerne und Klee
und brauchen naturnahe blütenreiche Wiesen oder Weiden.
Mit der
Intensivierung der Landwirtschaft schwindet der Lebensraum der Goldenen Acht
zusehends. Luzerne und Klee werden kaum noch als Gründünger oder Viehfutter
angebaut. Stattdessen wird heute mit Gülle und Kunstdünger gedüngt, und
Importsoja dient als Viehfutter. Das verändert auch die Welt der Falter zum
Schlechten. Bundesweit gilt der Schmetterling des Jahres 2017 noch als
ungefährdet, in einigen Bundesländern jedoch steht er bereits auf der Roten
Liste als gefährdet.
Bei uns
in der Region lässt sich der Falter vor allem auf den mageren, blütenreichen
Rheindeichen und angrenzenden extensiv bewirtschafteten Wiesenflächen beobachten.
Schwerpunkte der Flugzeit sind dabei die Monate August und September. Ihre
Flügelspannweite beträgt etwa vier Zentimeter. Die Männchen weisen eine gelbe
und die Weibchen eine grünlich-weiße Färbung auf. Charakteristisch sind der
namensgebende achtförmige, rot umrandete Fleck auf der Flügel-Unterseite, die
dunkle Randbinde sowie die schwarzen und orangefarbenen Flecken.
Die
"Goldene Acht" ist in Mittel- und Osteuropa sowie in den gemäßigten Zonen
Asiens verbreitet. Als Wanderfalter legt sie nicht selten mehrere hundert
Kilometer zurück. Über das Jahr bringt die Art drei oder sogar vier
Generationen hervor, die als Raupen überwintern. Dass der Falter auch unter
vielen anderen Namen wie "Posthörnchen", "Weißklee-Gelbling", "Gelber
Heufalter", "Gemeiner Heufalter" oder auch "Kleegelbling" bekannt ist, deutet
darauf hin, dass die "Goldene Acht" früher sehr häufig vorkam.
Schwer
zu unterscheiden ist die "Goldene Acht" als ausgewachsener Schmetterling von
dem nahe verwandten Hufeisenklee-Gelbling. Die beiden gelten als
Zwillingsarten. Nur bei den älteren Raupen gelingt es, die "Goldene Acht"
zweifelsfrei zu identifizieren: Während die Raupen des Hufeisenklee-Gelblings
vier auffällige gelbe Längslinien mit schwarzen Flecken haben, sind bei den
Raupen der "Goldenen Acht" nur zwei dünne gelbliche Seitenlinien erkennbar.
Hintergrund:
Der
BUND und die BUND NRW Naturschutzstiftung küren seit 2003 den Schmetterling des
Jahres, um auf die Bedeutung und Bedrohung der Schmetterlinge aufmerksam zu
machen. Nur ein Drittel der Tag- und die Hälfte der Nachtfalterarten in
Deutschland sind noch ungefährdet.