Hardtschule Durmersheim GMS
Projekttage an der Hardtschule Durmersheim
Unter dem Thema "Leben früher" begaben sich die Grundschüler der
Hardtschule Durmersheim zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern während der
Projekttage vom 24. bis 28.10.2016 auf eine spannende und abwechslungsreiche
Zeitreise in die Vergangenheit.
Wie anstrengend die Arbeit im Haushalt früher war, erfuhren die Kinder am eigenen Leib, als sie
kräftig mit anpacken mussten: Wäsche wurde mit dem Waschbrett gewaschen und mit
einem alten Bügeleisen gebügelt. Zur Freude aller Lehrer gab es frisch
gemahlenen und aufgebrühten Kaffee! Früher alltägliche Lebensmittel, die den
Kindern heute kaum noch bekannt sind, wurden aus dem Einkaufskorb geholt und
auch kulinarische Leckereien galt es herzustellen. So zog täglich der Duft von
herzhafter Kartoffelsuppe, frischem Apfelkuchen, leckeren Waffeln und zuckrigen
Karamellbonbons durchs Schulhaus.
Über alte Berufe wurde ebenfalls berichtet, und so konnten die
Kinder Papier von Hand schöpfen und ausprobieren, wie mit einer großen alten
Säge langwierig und mühevoll das Holz für den täglichen Gebrauch gesägt werden
musste.
Wie es den Schulkindern früher erging, konnten die Kinder unter
dem strengen Blick einer Lehrerin aus vergangenen Zeiten erlebten und mussten das Schreiben mit Feder und Tinte sowie auf alten Schiefertafeln meistern.
Doch auch die vergnüglichen Aspekte des Lebens wurden beleuchtet
und so durften die Grundschüler das tun, was Kinder schon immer taten und tun
werden: Sie spielten alte Kinderspiele.
Ein riesengroßes Dankeschön geht an die Durmersheimer Damen, die
das Seniorenbüro vermittelt hat und die den Kinder durch spannende Erzählungen
aus ihren persönlichen Erfahrungen und Erinnerungen einen ganz authentischen
Einblick in vergangene Zeiten ermöglichten und viele alte Spielsachen zum
Ausprobieren zur Verfügung stellten.
Als Höhepunkt der
Projektwoche ging es mit allen Kindern
auf große Fahrt zum Schwarzwälder
Freilichtmuseum Vogtsbauernhöfe nach Gutach. Dort konnten die Grundschüler auf einem großen Gelände in alten
Schwarzwaldhäusern, in Mühlen, Stuben und Scheunen sehen und erleben, wie in
den letzten 400 Jahren im Schwarzwald gewohnt, gelebt und gearbeitet wurde.
Am Ende der aufregenden und abwechslungsreichen Woche waren sich
Schüler und Lehrer einig, dass nicht nur alle viel über alte Zeiten gelernt haben,
sondern auch viel Spaß hatten und einander besser kennenlernen konnten. So war es fast ein bisschen schade, dass sich
die altersgemischten Gruppen wieder auflösen mussten, denn die kleinen und die
großen Hardtschüler arbeiteten ganz selbstverständlich Hand in Hand.