"Einfach wählen gehen" - Broschüre erklärt Landtagswahl in leichter Sprache
Die Behindertenbeauftragte des Landkreises Rastatt, Petra Mumbach, macht auf eine zur Landtagswahl in Baden-Württemberg am 13. März 2016 erhältliche Informationsschrift mit dem Titel "Einfach wählen gehen" aufmerksam. Die Broschüre, die alle Begriffe und Vorgänge rund um die Landtagswahl in einfacher Sprache beschreibt, wurde in Kooperation des Landesbehindertenbeauftragten mit der Landeszentrale für politische Bildung und der Lebenshilfe Baden-Württemberg erarbeitet.
Zielgruppe sind Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Lernschwierigkeiten. Es werden Grundinformationen gegeben über den Landtag, die Parteien und zum Ablauf der Wahl entweder im Wahllokal oder zur Briefpost. Ein Verzeichnis erläutert schwierige Wörter.
Menschen mit Behinderung soll durch Informationen in verständlicher Sprache die Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben besser möglich sein. Sie erhalten einen erleichterten Zugang zur gleichberechtigten Ausübung des Wahlrechts. Auf diese Weise sollen sie ermutigt werden, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.
Service: Die Broschüre ist kostenlos und kann über die Behindertenbeauftragte im Landratsamt, Telefon 07222/381-21 26, bezogen werden. Ein Link zur Broschüre findet sich unter www.landkreis-rastatt.de.
Start eines neuen Qualifizierungskurses für Tagesmütter und -väter
Die VHS Landkreis Rastatt startet am 16. März in Kooperation mit dem Jugendamt des Landkreises Rastatt einen neuen Qualifizierungskurs für Tagesmütter und -väter. Das Angebot richtet sich an alle, die gerne Kinder im Alter von 0 bis unter 14 Jahren betreuen möchten.
Der Kurs enthält drei Themenschwerpunkte. Diese sind eine Schulung in rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen, die Kooperation mit den Eltern und anderen Tagespflegepersonen sowie eine umfangreiche pädagogische Schulung. Um in der Kinderbetreuung tätig zu werden, müssen die Absolventen eine Pflegeerlaubnis beim Jugendamt beantragen. Die Vermittlung der Tagesmütter und Tagesväter läuft über das Jugendamt.
Anmeldungen über die VHS Landkreis Rastatt sind möglich, wenn eine Bescheinigung über ein erfolgtes Eignungsgespräch beim Jugendamt vorliegt. Informationen fachlicher und inhaltlicher Art sind erhältlich beim Jugendamt im Landkreis unter Tel. 07222/381-22 59, Einzelheiten zu Kursterminen bei der VHS-Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt Rastatt unter Tel. 07222/381-35 00. www.vhs-landkreis-rastatt.de